Unsere Trainingsgruppen
Die kleinen Pandas
Kinder im Vorschulalter werden bei uns behutsam an die Kampfkunst Karate herangeführt. Sie lernen bei uns die sportmotorischen Grundlagen die Grundlagen der Selbstbehauptung und die ersten japanischen Begriffe.
Daneben bereiten wir behutsam auf den Übergang zur Schule vor: Unser Schulwegtraining und unsere Broschüre "Sicher zur Schule" sind hier wichtige Grundlagen. Gleichzeitig wird der Umgang mit Konflikten in der Kita und auf dem Schulhof geübt sowie das Verhalten gegenüber übergriffigen Erwachsenen. Vorträge für Eltern, Kitas und Schulen zum Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder runden das Kurskonzept ab.
Die schlauen Füchse
Die schlauen Füchse sind Kinder im Grundschulalter. Hier werden die ersten traditionellen Karate-Elemente des Weltverbandes JKA mit Sitz in Tokio vermittelt. Die drei Basis-Elemente des Karate (Kihon, Kata, Kumite) werden sorgsam vermittelt, so dass bald die ersten Gürtelprüfungen abgelegt werden können. Im Unterricht finden zudem Themen wie Mobbing und Umgang mit übergriffigen Erwachsenen Platz. Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder wird kindgerecht trainiert. Wir vermitteln den Unterschied zwischen "schönen und blöden Geheimnissen" und bestärken die Kinder, eigene Grenzen zu erkennen und einzufordern. Parallel bieten wir regelmäßige Vorträge für Eltern Kitas und Schulen zum Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder an. In unseren ZIKK- und ZAKK-Kursen bieten wir zudem erste Grundlagen zur Konfliktkommunikation an.
Die Tiger
In unserer Tigergruppe trainieren Kinder, die im Alter von ca. 10 Jahren mit dem Karatetraining beginnen - oder die bereits sehr jung begonnen haben und nun im Leistungsspektrum weiterkommen möchten. Hier findet der Leistungssport seinen Raum - spannende Wettkämpfe auf lokaler oder nationaler Basis gehören hierzu oder Lehrgangsbesuche bei renommierten Karatemeisterinnen und -meistern. Daneben finden Themen wie der Umgang mit Mobbing und Cybermobbing Platz und wir vermitteln in ZIKK- und ZAKK-Kursen grundlegende Fähigkeiten zur Konfliktkommunikation.